Meerbusch Lanklaeufer.de Lauftreff   Meerbusch Lanklaeufer.de Lauftreff   Meerbusch Lanklaeufer.de Lauftreff   Meerbusch Lanklaeufer.de Lauftreff   Meerbusch Lanklaeufer.de Lauftreff   Meerbusch Lanklaeufer.de Lauftreff   TRAININGSTIPPS
TEMP-O-MAT
Hier bist du Startseite Trainingstipps TEMP-O-MAT

Der TEMP-O-MAT
Du kennst deine 10 km Wettkampfzeit? Dann berechne schnell deine Trainingszeiten ... (Flashplayer erforderlich!)
Die oben berechneten Tempobereiche gehören zu einem gegen Ende 2007 erscheinenden Text mit dem Thema:
"Von der Energiegewinnung im Ausdauersport zum Trainingsplan für Laufsportler"

Zum leichteren Verständnis der Tempobereiche führe ich hier auszugsweise eine tabellarische Übersicht
der Kategorien "Ausdauer, Stehvermögen, Speed, Sprint" und deren trainingsspezifischen Inhalte auf:

AUSDAUER

0

Erholungslauf (REC)

Lockerer Lauf (LOLA)

Langer Lauf (LALA)

Sinn

Erholung

aerobe Fitness entwickeln und halten

laufend Zeit verbringen

Tempo

sehr langsam: 90-120 Sek. langsamer als MRT

30-60 Sek. langsamer als MRT

30-120 Sek. langsamer als MRT

Herz

65% von Hfmax (am Ende bis zu 70%)

75% von Hfmax (am Ende bis zu 85%)

etwa 70% von Hfmax

Wann

am Tag nach hartem Training/Wettkampf

Mehrzahl der Trainingsläufe

alle 7-21 Tage

Problem

wirklich so langsam zu laufen

dauerhaft das lockere Tempo durchzuhalten

dauerhaft ein relativ langsames Tempo durchzuhalten

Dauer

15-45 Min.

15 – 90 min

1 h -3:30 h


STEHVERMÖGEN

0

Steady-State Lauf (STST)

Tempolauf (TEMP)

Tempointervalle (TINT)

Sinn

sehr effektiv nach der Grundlagenphase, wenn man gerade anfängt Stehvermögen aufzubauen

Stehvermögen verbessern

gute Reizsetzung für bevorstehende Wettkämpfe (v. a. 10 km)

Tempo

30 km – HMRT („robustes Lauftempo“)

HMRT-12 km Renntempo („komfortabel hart“)

15-10 km Renntempo
2-4 Wiederholungen, dazwischen lockerer Trab

Herz

83-87% von Hfmax

85-90% von Hfmax

0

Wann

0

0

7-14 Tage vor einem 10 km Rennen

Dauer

25-75 Min. (am Anfang 25  Min. im 30 km Tempo, später 60 min, später bis 45 min HMRT)

15 – 30 Min.

Tempo: 8-15 Min.
Trab: 2-5 Min.


0

Cruise Intervall (J. Daniels) (CRIINT)

 0

 0

Sinn

Erhöhung des Tempos an der Laktatschwelle

0

 0

Tempo

12 km – 8 km Renntempo
4-6 Wiederholungen, dazwischen lockerer Trab

0

 0

Herz

0

0

 0

Wann

0

0

 0

Dauer

Tempo: 3-8 Min.
Trab: 30-120 Sek.

0

 0


SPEED

0

Aerobe Kapazitäts Intervalle (ACINT)
Schwellenläufe

 

Sinn

Tempo über längere Zeit halten können – deshalb verbringt man hier möglichst viel Zeit an der anaeroben Schwelle (VO2max)

 

Tempo

8-3 km Renntempo
3-12 Wiederholungen (je länger die Speedstrecke, desto weniger Wiederholungen)

 

Herz

kein guter Ratgeber zur Orientierung

 

Wann

0

 

Dauer

400/800/1000/1200/1600/2000 m
Erholungs Jog: halbe Länge der Strecke oder gleiche Dauer wie Speedstrecke

 

SPRINT

0

Anaerobe Kapazitäts Intervalle
 (ANCINT)

Strides (STR)

Sinn

die Muskulatur soll mit Laktat überschüttet werden, um sie danach wieder abzubauen

Hervorrufen neuromuskulärer Veränderungen im Hinblick auf verbesserte Bewegungsabläufe,
es soll nicht – wie bei den langen Sprints – Laktat im Übermaß angehäuft werden, das würde die neuromuskulären Anpassungen behindern

Tempo

800 m – 2500 m Renntempo
4-15 Wiederholungen (je länger die Sprintstrecke, desto weniger Wiederholungen)

800 m - Meilen Renntempo („schnell – aber kontrolliert“)
4-20 Wiederholungen

Herz

Maximal

0

Wann

0

Strides lassen sich statt einzelne Trainingseinheit auch mit 2-3 Wiederholungen an das Ende eines normalen Ausdauertrainingslaufes anfügen und wirken positiv auf Laufstil, Endbeschleunigung und Kraft!

Dauer

100/200/300/400 m
Erholungs Jog: 1-2-fache Strecke der Sprintdistanz oder 2-5 mal der Dauer der Sprintstrecke

50-200 m
Erholungs Jog: 30-90 Sek.

lanklaeufer.de© 2006
Werbung: Javascript Menu by Deluxe-Menu.com